|   | 
              Jochen
                  Dieckmann 
              
                  Bücher
                
                Moderne Justiz   
(hrsg. gemeinsam mit Prof. Dr. Hermann Hill, Speyer) 
Baden-Baden, 2013 
 
                
         Dieckmann -  Friedrich-Wilhelm Heinrichs (Hrsg.) 
    Gemeindeordnung  Nordrhein-Westfalen (Kommentar) 
  Köln,  1996 
   
Dieckmann -  Friedrich-Wilhelm Heinrichs (Hrsg.) 
    Gemeindeordnung  Nordrhein-Westfalen (Textausgabe) 
  Köln,  1996 
          
                
 Dieckmann /  Burkhard Hintzsche (Hrsg.) 
    Wohnungspolitik  für Städte, Gemeinden und Kreise 
  Köln  u.a., 1996, 214 S. + X 
   
König,  Eva-Maria/ Dieckmann 
    Handbuch  Kommunale Wirtschaftsförderung 
  Stuttgart,  1994 
   
(mit H. Ahuis,  J. Neubert, H. Petzold, U. Pfeiffer, C.Thalgott, M. Wagner, B. Weber) 
    Zukunft Stadt  2000 
  Abschlußbericht  der Kommission Zukunft Stadt 2000, Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen  und Städtebau, 1993 
   
  Boeddinghaus,  Gerhard/Dieckmann 
    Baunutzungsverordnung 
  Essen,  München, 2. und 3. Aufl., 1994 (seit 2000 ausgeschieden)
   
   
  (mit Siegfried  Kotthoff, Erich Allgeier u.a.), Projektgruppe Altlasten im Städtebau, 
    Altlasten im  Städtebau 
  Köln,  1989 
   
  Bork,  Gundolf/Dieckmann 
    Arbeitsmappe  Baugenehmigung 
  Köln  u.a., 1988 
   
  Grabis,  Helmut/Kauther, Helmut/Dieckmann 
    Bau- und  Planungsrecht 
  Köln  u.a., 2. Aufl., 1988 (seit 3. Aufl. ausgeschieden) 
   
  Dieckmann 
    Baugesetzbuch 
  München,  1987 
   
  Dieckmann 
    Umweltschutz  und Bauen 
  in:  Bröll-Dölker, Das neue Baugesetzbuch 
  Kissing, 1986  ff. (1991 ausgeschieden) 
   
  Dieckmann/Lange,  Hans-Georg 
    Die neue  Landesbauordnung NRW
Kissing,  1984 ff. (1991 ausgeschieden) 
                
                
                
                
                Beiträge zu Büchern
                
               Local souvereignty, Financial Supervision and Local Budgetary Rules 
                In: Wang, Yukai/ Färber, Gisela: Comparative Studies on vertical administrative reforms in China and Germany, Speyer, 2016 
in: Städte- und Gemeindetag Mecklemburg-Vorpommern, 
25 Jahre Kommunale Selbstverwaltung - 25 Jahre Städte- und Gemeindetag,  
Festschrift, 2015
                
 
                 
         "Man müsste nochmal zwanzig sein"
   
– Gerhard Jussenhoven zum 100. 
Köln, 2011, S. 119 f. 
 
 
Abgeordneter im Adenauer-Wahlkreis Bonn  
(gemeinsam mit  Bärbel Dieckmann) in: 
  Karl-Heinz Bentele  u.a.: Metamorphosen, Annäherungen an einen  vielseitigen Freund - Für Horst Ehmke zum Achtzigsten, 
  Bonn 2007, S. 195- 198 
   
  Wege zu besserer Gesetzgebung - sachverständige  Beratung, Begründung, Folgenabschätzung und Wirkungskontrolle 
  In:  Verhandlungen des 65. Deutschen Juristentages Bonn 2004 Band II/1  Sitzungsberichte, S 19 ff. 
  München, 2005 
   
Kommunale Selbstverwaltung - Aufgabenfelder, Handlungskompetenzen in  höchstrichterlicher Sicht 
  in: Eberhard  Schmidt-Aßmann u. a. (Hrsg.): Festgabe 50 Jahre Bundesverwaltungsgericht, Köln  u. a., 2003,S. 815-838 
   
Rechtspolitik der Europäischen Union 
  in: Baur/  Mansel (Hrsg.); Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht, München, 2002 
   
Die Städte im Bundesstaat 
  in: Eckhard  Schröter (Hrsg.), Empirische Policy- und Verwaltungsforschung (Festschrift für  Hellmut Wollmann),  
  Opladen, 2001, S. 15 - 24 
   
The Administration of German Cities  
  in: Klaus  König/Heinrich Siedentopf (Hrsg.), Public Administration in Germany,  Baden-Baden, 2001 
   
Schlichtungsverfahren - ein Beitrag zur  Veränderung der Streitkultur in unserem Land 
  in: 30 Jahre  Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 2000, S. 76 - 79 
   
Die Städte im Bundesstaat  
  in: Helmut  Wollmann/Roland Roth (Hrsg.), Kommunalpolitik - Politisches Handeln in den  Gemeinden, Opladen, 1999 
   
Herausforderungen der Kommunen durch das  Internet  
  in: Kubicek  u.a. (Hrsg.), Multimedia @ Verwaltung, Heidelberg, 1999, S. 67 ff. 
   
Stadt und Umland 
in:  Christof Wolff/ Gunnar Schwarting (Hrsg.), 50 Jahre Städtetag Rheinland-Pfalz,  1997, S. 176 - 185 
 
Empfehlen sich Maßnahmen, um in der  Finanzverfassung Aufgaben- und Ausgabenverantwortung von Bund, Ländern und  Gemeinden stärker zusammenzuführen? 
  In:  Verhandlungen des 61.Deutschen Juristentages Karlsruhe 1996 Band II/1  Sitzungsberichte 
  München 
   
    Rathaus ohne Ämter - Geleitwort zu Drescher, Burkhard 
  Frankfurt,  1996 
   
Bürger, Rat und Verwaltung 
  in: Michael  Schöneich (Hrsg.), Reformen im Rathaus,  
  Köln 1996 
   
  Die Verwaltung der großen Städte  
  (gemeinsam mit  Hinrich Lehmann-Grube) 
  in Klaus König  u.a. (Hrsg.)  Öffentliche Verwaltung in  Deutschland, 2.Aufl., Baden-Baden 1997, S. 217 - 234 
   
    Stadt und Landschaft: Kollisionen, Kompromisse, Konzeptionen 
  25 Jahre  Architektenkammer Nordrhein-Westfalen 
  in:  Hermannjosef Beu, Heinz Döring, Wolfgang Nathow (Hrsg.), Düsseldorf, 3/96 
   
Stichwort "Kommune" 
  in:  Handwörterbuch der Raumordnung, hrsg. von der Akademie für Raumforschung und  Landesplanung (ARL), Hannover, 1995 
   
Die Finanzsituation der Städte und Gemeinden,  Zukünftige Trends und Reaktionen 
  In:  Mittler/Windau /Hrsg.: Die Krise zum Umdenken nutzen - Zukunftsperspektiven  öffentlicher Bibliotheken, S. 15 ff.,  
  Gütersloh 1995 
   
Rat und Verwaltung. Nimmt jeder die richtigen  Aufgaben wahr? 
  In:  Böhret/Nowack (Hrsg.): Gesellschaftlich denken - kommunal handeln 
  (Festschrift  für Christian Roßkopf), Speyer 1995 
   
Die Stadt und ihre Bibliothek 
  in: Arbeitsfeld  Bibliothek - 6. Deutscher Bibliothekskongress 1994, S. 29 - 39 
          
                
 Kosten- und Leistungsrechnung - Ein Modell für  die Justiz 
in: Recht und  Politik 2002, S. 7 - 12 
 
Europäische Kooperation im Bereich der  Strafrechtspflege 
in: Neue  Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2001, S. 617 - 623 
 
Zur Zulassung von Ton- und  Fernseh-Rundfunkaufnahmen in Gerichtssälen: Drum prüfe, wer sich ewig bindet! 
in: NJW 2001,  S. 2451 - 2452 
 
Justiz 2003 
in: Verwaltung  & Management 2000, S. 132 - 137 
 
Neue gesetzgeberische Wege zur  außergerichtlichen Streitschlichtung 
in: Zeitschrift  für Gesetzgebung 2000, S. 1 - 11 
 
Verbesserung durch Verlagerung? Zur künftigen  Führung des Handelsregisters 
in: Zeitschrift  für Rechtspolitik 2000, S. 44 - 47 
 
Projektmanagement in der Justiz 
in: NJW-CoR -  Computerreport der NJW 2000, S. 153 - 158 
 
Zur Organisation kommunaler  Spitzenorganisationen auf europäischer und internationaler Ebene 
in: Die  Öffentliche Verwaltung 2000, S. 457 - 461 
 
Publizitätspflicht und Sanktionen nach dem  ‚KapCoRiLiG‘. Die Verfahrenssimulation als wirksames Instrument der  prospektiven Gesetzesfolgenabschätzung 
in: Gesellschafts-  und Steuerrecht der GmbH-Rundschau und GmbH & Co. April 2000, S. 353 - 356 
 
Die Verfahrenssimulation zum Referentenentwurf  des Zivilprozessreformgesetzes 
in:  JuristenZeitung 2000, S. 760 - 764 
 
Das nordrhein-westfälische Ausführungsgesetz zu  § 15a EGZPO 
in: Neue  Juristische Wochenschrift 2000, S. 2802 - 2803 
 
Zivilprozessreformgesetz 
in: Recht und  Politik 2000, S. 176 - 179 
 
Moderne Technik und Justiz - Kein Widerspruch,  sondern Realität 
in: Der Betrieb  2000, S. 1 
 
Das Neuerungsverbot im österreichischen  Zivilprozessrecht 
  in: Zeitschrift  für Rechtspolitik 2000, S. 432 - 435 
   
Neue Steuerungsmodelle in der Justizverwaltung 
  in: Der  Rechtspfleger 2000, S. 379 - 381 
   
Wachsam und kritisch - der Deutsche Städtetag  zum Koalitionsvertrag 
  in: der  städtetag 1998, S. 729 
   
Mittler zwischen Theorie und kommunaler Praxis 
    - 25 Jahre Deutsches Institut für Urbanistik 
  in: der  städtetag 1998, S. 631 
   
Nicht geschadet, aber auch nicht viel genutzt  
  (zur  kommunalpolitischen Debatte im Deutschen Bundestag) 
  in: der  städtetag 1998, S. 559 
   
Aus- und Fortbildung von Führungskräften  notwendig (gemeinsam  mit Birgitt Collisi) 
  in: VOP 7-8/98,  S. 46 - 49 
   
Kommunalpolitische Dimension des  Bürgerengagements 
  in: der  städtetag 1998, Heft 2,  S. 4 - 9 
   
Deutscher Städtetag in Berlin und Köln 
  in: der  städtetag 1998, S. 3 ff. 
   
Jetzt die Chance nutzen ! DST-Eckpunkte zur  Staatsangehörigkeit 
  in: der  städtetag 1997, S. 385 f. 
   
Schulden haben die Städte genug 
  in. der  städtetag 1997, S. 243 
   
Kennzahlenvergleiche aus Sicht der kommunalen  Spitzenverbände 
  in: Nachrichten  des Niedersächs. Städtetages 25 (1997),  
  S. 160 - 162 
   
Verwaltungsmodernisierung in  nordrhein-westfälischen Städten  
  in: Eildienst  Städtetag NRW 1997, S. 500 - 501 
   
Kommunen sind mehr als Behörden zur Verteilung  staatlicher Leistungen 
  in: SGK-Forum  NRW 1997, S. 340 - 343 
   
Fünf Jahrzehnte solidarische Arbeit für die  Interessen der Städte - ein kurzer Streifzug 
  in: Eildienst  Städtetag NW, 1996, H.24 
  (50 Jahre  Städtetag Nordrhein-Westfalen) , S. 666 - 669 
                  
                
   
Stadtpolitik im Umbruch - wohin steuern unsere  Städte? 
  in: Heinrich  Mäding (Hrsg.), Stadtperspektiven, Difu-Symposion 1993, Berlin 1994 
   
Stadtpolitischer Ansatz zu den neuen  Betriebsformen von Bibliotheken 
  in: Neue  Betriebsformen, Jugendliche, Multimedialität,  
  ekz-konzepte, Reutlingen 1994 
   
Dezentrale Ressourcenverantwortung -  Konsequenzen für die kommunale Volkshochschule 
  in: Volker Otto  (Hrsg.), Rechtsstatus und Kommunalität - Rechtsträgerschaft und kommunale  Steuerung von Volkshochschulen, Bonn, 1993, S. 35 - 48 
   
Kommunale Infrastrukturaufgaben - Entwicklung  und Perspektiven  
  in: Akademie  für Raumforschung und Landesplanung, ARL (Hrsg.), Infrastrukturelle  Voraussetzungen des Strukturwandels, S. 47 - 57, Hannover 1993 
   
Grundlagen und Prinzipien der kommunalen  Selbstverwaltung im Bereich der Jugendhilfe 
  in: Gernert,  Wolfgang (Hrsg.): Das Kinder- und Jugendhilfegesetz 1993, S. 31 - 47, Stuttgart  u.a. 1993 
   
Voraussetzungen und Konsequenzen von Marketing  in Kommunen 
  in: Töpfer,  Armin (Hrsg.): Stadtmarketing, S. 25 - 33, Baden-Baden, 1993
  (auszugsweise  auch in: Stadtmarketing, Profildienst des Difu (Deutsches Institut für  Urbanistik), 1993 
   
Wesentliche Handlungsfelder einer  Verkehrspolitik für die Stadt 
  in: Gründler,  Ursula/ Walcha, Henning (Hrsg.): Verkehrspolitik zwischen Krisenmanagement und  Zukunftsgestaltung, St.Augustin, o.J. (1992) 
   
Was zählt, ist die Qualität, nicht die Quantität 
  (über die  Bedeutung der Städtepartnerschaften) 
  in:  Ernst-Andreas Ziegler (Hrsg.): Freunde reden Tacheles, Wuppertal 1992
 
 
Kommunale Wohnungspolitik - Handeln ohne Geld 
  in:  Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK NRW),
  Hrsg.:  Perspektiven kommunaler Wohnungspolitik, S. 23 ff., Düsseldorf, 1992 
   
Möglichkeiten und Grenzen einer  Weiterentwicklung der Landesbauordnungen 
  in: Stadt  Frankfurt (Hrsg.), Parken in Frankfurt, 1990, S.87ff. 
   
Situation und Erfahrungen der Stadterneuerung in  der Bundesrepublik Deutschland - Wichtige Akteure - Gemeinde und Bürger 
  in:  Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau/Minister für Bauwesen,  Städtebau und Wohnungswirtschaft (Hrsg.): Stadt- und Dorferneuerung in der DDR  (1990), S.32 f. 
   
Die Finanzvereinbarungen 1970 und 1980 
  in: Matzerath  (Hrsg.), Lesebuch zur Bonner Stadtgeschichte, Bonn, 1988, S. 385 ff. 
   
Die Aufgaben von Raumordnung und Landesplanung  im Bereich der Bauleitplanung 
  in: Neues  Baugesetzbuch und Raumplanung, 1987 (Arbeitsmaterial der Akademie für  Raumforschung und Landesplanung Nr. 132) 
 
  Wie sieht die menschliche Stadt aus? 
in:  Zukunft der Stadt, 1986, S. 57 f. 
              
               
                
                 
                  
 
 Artikel und Aufsätze                   
                   
                 Mit Risikomanagement zu mehr Qualität und Effizienz - Finanzverwaltung NRW geht neue Wege in der Steuerverwaltung 
in: Innovative Verwaltung, 5/2004, S. 13 f.
 
  
  
  Mehr Sein als Scheinen – Kräfte durch gemeinsame Aktionen stärken in: Börsenzeitung vom 03.04.2004, Nr. 66  Sonderbeilage Wirtschftsraum NRW – Finanzplatz Düsseldorf 
 
   
       
  Nachruf auf Staatssekretär Dr. Christian Dästner 
                    in: Neue  Juristische Wochenschrift 2003, S. 189 
                       
                    Strukturreform des Betreuungsrechts 
in: Zeitschrift  für Rechtspolitik (ZRP) 10/2002, S. 425 - 430 
 
Die Reform des Betreuungsrechts 
in:  Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 04/2002, S. 135 - 140; Fortsetzung  05/2002, S. 197 - 204 
 
„Gut Ding will Weile haben“  
- Zeitdruck und  Zeitbedarf in der Gesetzgebung -
in:  Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter (NWVBl.) 09/2002, S. 329 - 335  
 
Elektronischer Rechtsverkehr - Eine gemeinsame  Aufgabe für Anwaltschaft und Justiz 
in: Die Kanzlei  06/2002, S. 9 - 11 
 
Finanzgerichtliches Verfahren per Videokonferenz 
in: Der Betrieb  2002  
                   
 Konzern Kommunalverwaltung  
    - Zwischen Diversifizierung und Einheit der  Verwaltung 
  in: Verwaltung  und Management 1996, S. 340 - 343 
   
Informationsgesellschaft =  informierte Gesellschaft ? 
  (gemeinsam mit  Norbert Kronenberg) 
  in: Verwaltung  Organisation Personal (VOP) 1996,S.53 - 55 
   
http://www.staedtetag.de - Deutscher Städtetag  geht ins Internet 
  (gemeinsam mit  Norbert Kronenberg) 
  in: der  städtetag 1996, S.614 - 616 
   
Miteinander die Zukunft gestalten 
  (zur Zukunft  des öffentl. Personennahverkehrs),  
  in: Zeitschrift  für kommunale Wirtschaft - spezial, Mai 1996 
   
Kommunale Selbstverwaltung vor dem Ende ? 
  in: der  städtetag 1996, S. 515 f. 
   
Verwaltungsmodernisierung in Nordrhein-Westfalen  - Standortbestimmung 
  in: Eildienst  Städtetag NRW 1996, S. 198 - 200  
   
Revision des Maastrichter Vertrags - eine Chance  auch für die Städte 
  in: der  städtetag 1996, S. 1 
   
Der Platz der Städte und Gemeinden im Europa der  Regionen 
  in:  Interregiones 04/95 (GHS Siegen, Institut für Europäische Regionalforschungen,  IFER) 
   
Müssen die Umlandgemeinden mehr für die großen  Städte  
  zahlen ? 
  in: der  gemeindehaushalt 1995, S. 241 f., 
   
Verwaltungsmodernisierung in Nordrhein-Westfalen  - Handlungsfelder der Reform 
  in Eildienst  des Städtetages NRW 1995, S.497 - 501 
   
Zur Modernisierung der Kommunalverwaltung 
  in:  Finanzwirtschaft (48. Jahrgang), 8.95,  
  Verlag Die Wirtschaft Berlin 
   
Gute Anwälte gefragt 
  in: der  städtetag 1995, S. 1 
   
Wirtschaftsförderung als kommunale Aufgabe  
  (mit  Eva-Maria König) 
  in: Faktor  Kommune, Potsdam 1994 (3. Jahrgang), Heft 6, S. 3 ff. 
   
Kommunale Infrastrukturaufgaben 
  in: Die Neue  Verwaltung, Heft 5/1994, S. 8 ff. 
   
Steigerung der Attraktivität und Sicherheit der  künftigen Funktionserfüllung des öffentlichen Dienstes (mit Ulrike  Löhr) 
  in: Verwaltung,  Organisation und Personal (VOP) 1994,  
  S. 347 - 350   
 
Die Länder in Europa - ein trauriges Kapitel 
  in: der  städtetag 8/1994, S. 523 
   
Ein Anfang ist gemacht - Städte auf dem Weg zur  modernen Verwaltung 
  in: der  städtetag 1/1994, S. 1 
   
Wer würde nicht gerne weniger zahlen? 
  in: der  städtetag 9/1993, S. 583 
   
dito 
  in: LWV-Info, Zeitschrift  des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, 3/1993 (Kassel), S. 87 ff. 
   
Brauchen die Kommunen höhere Kommunalverbände? 
  in:  Bundesarbeitsgemeinschaft der Höheren Kommunalverbände (Hrsg.), Höhere  Kommunalverbände - eine Organisationsform der Zukunft?, Köln o.J. (1993) 
   
Unternehmen Stadt 
  in: der  gemeindehaushalt 1993 (Heft 5), S. 121 - 125 
   
Unternehmen Stadt - Herausforderung an die  Kommunalpolitik 
  in: Akademie,  3/93 (38. Jahrgang), S. 66 ff. 
   
Bildung und Ökonomie - ein Widerspruch? 
  in: das forum  (Zeitschrift der Volkshochschulen in Bayern),  
  Heft 2/1993, München 
   
Das Dienstleistungsunternehmen  Kommunalverwaltung und seine Ansprüche an Technikunterstützung 
  in: AKD aktuell  (Beilage) Ausgabe 33, April 1993, S. 9 - 12 (Zeitschrift der  Arbeitsgemeinschaft Kommunaler Datenverarbeitungszentralen, Düsseldorf) 
   
Die "Eckpfeiler" der Kommunen  
  (zur kommunalen  Planungshoheit) 
  in: Süddeutsche  Zeitung Nr. 6 vom 9./10.01.1993, S. 90 
   
Ausschuß der Regionen 
  in: Passage.  Für Kunst und Politik. Essen, 3. Jg. 01/93, S. 87 - 89
 
 
Privatwirtschaftliche Erfüllung öffentlicher  Aufgaben im Umweltschutz - Möglichkeiten und Grenzen 
  in:  Mitgliederbegegnung 1992, Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für  Umweltfragen e.V. (AGU) Nr. 44, 1992,  
  S. 15 -19 
   
Regionalisierung nur mit Gesamtkonzept für den  Nahverkehr 
  in: Der  Nahverkehr 1992, Heft 8, S. 6 
   
Realistisch - die Erwartungen der Städte an ein  verändertes Grundgesetz 
  in: der  städtetag 1992, S. 621 
   
Brauchen die Städte ein Stadtverkehrsmanagement? 
  in: Eildienst  Städtetag NRW 1992, S. 189 - 191 
   
Fleiß um den Preis kommunaler Selbstbestimmung  in den neuen Bundesländern? 
  in: der  städtetag 1992, S. 273 
   
Kommunen dürfen in Europa nicht ausgebootet  werden 
  in: Eildienst  Städtetag NRW 1992, S. 153 
  auch in:  Kommunalpolitische Blätter 1992, S. 386 f. 
   
Dem Land in den Merkkalender 1992 geschrieben 
  in: Eildienst  Städtetag NRW 1992, S. 1 
   
Die Zuwanderungsproblematik aus der Sicht der  Städte 
  in: Eildienst  Städtetag NRW 1991, S. 72 -74 
   
Shalom, Israel! 
  in: der  städtetag 1991, S. 61 f. 
   
Zur Bodenrechtsinitiative des Deutschen  Städtetages 
  in:  Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 1991, S. 181 ff. 
   
Organisatorische Perspektiven der  Kommunalstatistik 
  in:  Stadtforschung und Statistik, 1991, Heft 1, S. 77 ff. 
   
Unternehmen Stadt 
  in: der  städtetag 1991, S. 739 
   
Die Kommunalverwaltung im geeinten Europa 
  in: AKD  Aktuell, Oktober 1991, Beilage, S. 9 ff. 
   
Stadterneuerung braucht Kontinuität 
  in: der  städtetag 1991, S. 390 ff. 
   
Landeshauptstadt - Kristallisationsort der  Stadtentwicklung  
  (mit Oliver Scheytt) 
  in: der  städtetag 1991, S. 43 ff. 
   
Erleichterung des Wohnungsbaus - der Freiraum  als Opfer? - Die Position des Deutschen Städtetages 
  in: Zeitschrift  für angewandte Umweltforschung, 1990, S.10ff. 
   
  Post unification city renewal 
  in: Town and council planning, 12/1990, London, S. 342 
   
Weniger Streitkräfte in Deutschland - mehr Raum  für die Stadtentwicklung 
  in: der  städtetag 1990, S. 689 
   
Deutsch-deutsche Zusammenarbeit in Städtebau und  Städtebauförderung 
  in: der  städtetag 1990, S. 268 ff. 
   
Beiträge gemeindlicher Bodenpolitik zur  Verbesserung der Wohnversorgung 
  in:  Informationsdienst des Deutschen Volksheimstättenwerks,  
  Heft 22/1989 
   
Schilderwald oder Bürgersinn? 
  in: der  städtetag 1989, S. 425 
   
Zukunft der Städtebauförderung (mit Hartmut  Beuß) 
  in: der  städtetag 1989, S. 758 ff. 
   
"Das Denken ist gleich - trotz der  unterschiedlichen Art zu bauen" (mit Hans-Georg Lange) 
  in: der  städtetag 1989, S. 696 ff. 
   
Mangel an Gewerbe- und Industrieflächen 
  in: Eildienst  Städtetag NRW 1989, S. 596 ff. 
   
Amtshaftung setzt Verschulden voraus 
  in:  Demokratische Gemeinde, September 1989, S. 30 f. 
   
Flächenrecycling wird nicht einfacher 
  in: SGK-Forum  NRW, 1989, S. 51 
   
Aufgaben der kommunalen Spitzenverbände nach  Inkrafttreten eines Bundesgesetzes, dargestellt am Beispiel des Städtebaurechts  des Bundes (mit Hans Joachim Sandmann) 
  in: Zeitschrift  für Gesetzgebung, 1989, S. 356 ff. 
   
Baugesetzbuch - was nun? 
  in: Zeitschrift  für das Vermessungswesen 1989, S. 117 ff. 
   
  Verbrennungsverbote in Bebauungsplänen -  Notwendigkeit oder Wettbewerbsverzerrung? 
  in:  Modernisierungs-Magazin, Heft 2/1989, S. 11 
   
Könnte die Ministerialbürokratie bessere Gesetze  machen? 
  in: Zeitschrift  für Gesetzgebung 1989, S. 78 ff. 
   
Das 2. Gesetz zur Änderung der Bauordnung NW 
  in: Eildienst  Städtetag NRW 1988, S. 751 ff. 
   
Beiträge des Städtebaurechts zu einer  bestandsorientierten Wirtschaftsförderung 
  in: der  städtetag 1988, S. 790 ff. 
 
"Altlasten" in der Bauleitplanung 
  in:  Informationen der Bundesarbeitsgemeinschaft Deutscher Kommunalversicherer 1987,  S. 43 ff. (Heft 3/1987) 
   
Zur Kennzeichnung von Altlasten in der  Bauleitplanung 
  in: der  städtetag 1987, S. 516 ff. 
   
Das neue Baugesetzbuch - wesentliche Änderungen  und Überleitungsvorschriften 
  in:  Verwaltungsrundschau 1987, S. 263 ff. 
   
Können Stadtplanung und Baurecht gegen  Spielhallen helfen? 
   in: der städtetag 1987, S. 439 
   
Die Auswirkungen von Raumordnung und  Landesplanung auf die Bauleitplanung 
  in:  Verwaltungsrundschau 1987, S. 329 ff. 
   
Kommunale Bauleitplanung und die  Grundstückspolitik der Deutschen Bundesbahn 
  in: der  städtetag 1986, S. 715 ff 
   
Ist die Großstadt noch zu retten? (mit Engelbert  Münstermann) 
  in: der  städtetag 1985, S. 386 ff. 
   
Planung und Abrechnung von Kinderspielplätzen 
  in:  Demokratische Gemeinde 1985, S. 29 ff. 
   
Das Baugesetzbuch - Das Städtebaurecht der  Zukunft? 
  in: SGK-Forum  (NRW), Juli 1984, S. 1 
   
Baulandmärkte und Baulandpolitik 
  in: der  städtetag 1984, S. 318 ff. 
   
Große Städte in Kanada 
  in: der  städtetag 1983, S. 806 ff. 
   
Bauplanungsrecht und flächensparendes Bauen 
  in:  Informationsdienst des Deutschen Volksheimstättenwerks 1983, S. 321 f. 
   
Beiträge zur kommunalen Baulandpolitik 
  in:  Handelsblatt (Beilage) vom 25.02.1983 und 25./26.11.1993 
   
Städte: Unwirtlich und unregierbar? 
in: Vorwärts  vom 16.09.1982, S. 10  
                   
                   
   Mitarbeit in Herausgebergremien (Beirat u.ä.)                 
                   
      
Die Öffentliche Verwaltung (DÖV),   
Stuttgart u.a. 
 
Verwaltungsrundschau,   
Stuttgart u.a. 
 
 Frühere Mitarbeit bei Publikationen 
Nordrhein-Westfälische  Verwaltungsblätter 
(Mitglied des  Herausgeberbeirats)
 
 
Zeitschrift „Gemeindehaushalt“ –  Mitherausgeber 1991 - 1999
  
Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG),  
Mitherausgeber bis 2013  
 
Staats-Handbuch „Die  Bundesrepublik Deutschland“ – Mitherausgeber 1992 - 1999  
 
Buchreihe „Handbücher für die kommunale Praxis“ (Kohlhammer)  - Herausgeber 1993 - 1999  
 
Zeitschrift „Verwaltung und Management“ - Mitglied des  Herausgeberbeirates bis 2006 
     
  Zeitschrift „der städtetag“ Ständiger Mitarbeiter für die  Rechtsprechungsübersicht 1984 - 1990  
   
  Zeitschrift „Natur und  Landschaft“ Ständiger Mitarbeiter für die Rechtsprechungsübersicht 1984 -  1990 
  
   
  
  Grußworte, Interviews und Gespräche (Auswahl)
  
  Kann man haben 
Kammer Report Hamm in Westfalen 
 
Interview mit dem Präsidenten der RAK Hamm, Herrn Dr. Finxel 
auch in: Mitteilungen der Rhein. Notarkammer, Dezember 1991
   
 
Größere Selbständigkeit für die Justiz? 
Interview mit VRLG Nüsse,  
in: Richter und Staatsanwälte in NRW – 08. (August) 1991 
 
„Weisungen in Einzelfällen nicht bekannt" – Gespräch mit dem OStA Christoph Frank, stv. Vorsitzender DRB, DRiZ 2002, 44 f. 
 
(Hinweis JG: vlg. zu den reduzierten Möglichkeiten des ministeriellen Weisungsrechts an die Staatsanwaltschaft) 
http://rheinische-allgemeine.de/2015/08/05/weisungsrecht-des-ministers-gegenueber-der-staatsanwaltschaft-nrw-zeigt-wie-es-besser-geht/
 
 
Justizreform – Fortbildung der Familienrichter – weitere Reformgesetze Interview mit Herrrn Schnitzler, in: Forum Familienrecht (FF) 02.2000
 
   
 
50 Jahre Finanzgerichtsbarkeit im Land NRW 1991 
 
Ansprache Neujahrsempfang am 3. Februar  
Deutsche Bundesbank 
 
   
  
  
			  Glossen und Rechtsprechungsbereichte
              
                In den Jahren 1983 – 1992 verfasste ich in unregelmässigen Abständen sprachkritische Glossen, die sich mit aktuellen Beispielen aus Politik, Verwaltung und Medien beschäftigten. Sie erschienen unter dem Autoren-Kürzel " Die." In der Verbandszeitschrift "der Städtetag". 
               
               
                Eine der Glossen brachte es zum Jahreswechsel 1985/86 zur Veröffentlichung in mehreren Tageszeitungen und Radioprogrammen. Gegenstand dieser Glosse ist ein Zitat aus einer Rechtsverordnung des BUndes, bei dem es um eine klassische Fiktion geht (vgl. Kommunale Korrespondenz DST vom 27.12.1985). 
                 
               
             
              
               Während der anwältlichen Tätigkeit veröffentlichte ich – abwechselnd mit RA Christian Huhn – Rechtsprechungsberichte in der Fachzeitschrift „der Bauunternehmer". Berichtet und bewertet wurde in leicht fassbarer deutscher Sprache. Die Beiträge erschienen in den Jahren 2007 – 2014. 
 
Als ständiger Mitarbeiter der Verbandszeitschrift „der städtetag" betreute ich die monatliche Rechtsprechungsübersicht mit vielfältigen kommunalrelevanten Entscheidungen (1984 – 1991). Für einige Jahre arbeitete ich in diesem Zeitraum zugleich der Zeitschrift „Natur und Landschaft" zu.
               
               
 
 
  Mitherausgeber (früher)
 - Schriftenreihe "Handbücher für die kommunale Praxis"
 
- Staatshandbuch 
- ZG, Zeitschrift für Gesetzgebung 
- nwVwBI Nordrhein.-Westf. Verwaltungsblätter
  
  
  
  
   
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 | 
              
			  Veröffentlichungen
				  	Bücher 
Beiträge zu Büchern 
Aufsätze und Artikel 
Grußworte, Interviews und Gespräche (Auswahl) 
Glossen 
sonstige Mitarbeit 
                  
                  
                 | 
               |